HOME

Letztes Update: 27-12-2023


Enige Ankersteine

Die Geschichte der Ankersteine

Jan Daniel Georgens
Jan Daniel Georgens

Die Geburtsstunde der Miniaturbausteine, später "Ankersteine" genannt, schlug 1863, als der Pädagoge Jan Daniel Georgens (1823 - 1886), ein Schüler Friedrich Fröbels, die von ihm entwickelten Ziegelbaukästen vermarktete. Die Steine wurden aus einer Art Zement gegossen. Es erschienen Musterbücher mit Steinformen wie dem Würfel und einem langgestreckten Stein. 10 Jahre später wurden diese bereits auf (romanische) Bögen, Dachsteine und Turmspitzen erweitert.

Im Jahr 1878 entwickelten Gustav und Otto Lilienthal eine stark verbesserte
Rezeptur. Die Steine wurden nun aus einem Gemisch von Silbersand, Kreide und rohem Leinöl hergestellt und in einer Form in der richtigen Form zusammengepresst. Anschließend werden die Steine mehrere Stunden lang bei einer Temperatur von 150 - 200 ºC "gebacken", wodurch das Leinöl durch Polymerisation aushärtet. Mit den Farben Sandsteingelb, Ziegelrot und Schiefergrau wird das Aussehen und die Haptik von echten Natur- oder Ziegelsteinen erreicht.

Gustav Lilienthal
Gustav Lilienthal

Durch den schlechten Absatz gezwungen, verkaufte Gustav Lilienthal 1882 die Fabrikationswerkzeuge der Georgens-Baukästen einschließlich der Patente an den gewieften Geschäftsmann Friedrich A. Richter, der sich in Rudolstadt (Thüringen) bereits ein Imperium mit der Herstellung von Medikamenten aufgebaut hatte. - Später erhielt Lilienthal von Richter dennoch die Erlaubnis, den Verkauf von Ziegeln in beschränktem Umfang fortzusetzen. Der Name "Anker" wurde von Richter eingeführt. Das System der "Anker"-Baukästen wuchs zu einem komplizierten Satz von etwa 400 Kästen verschiedener Serien heran und war um 1900 trotz seines hohen Preises sehr beliebt.

Friedrich Adolf Richter


Die kleinen Kästen mit nicht viel mehr als hundert Bausteinen und einer begrenzten Anzahl von Bausteinformen waren für Kinder gedacht, aber durch den Kauf immer größerer Ergänzungskästen erreichte man über 14 Zwischenstufen eine Sammlung von mehr als 3.800 Bausteinen mit Hunderten von verschiedenen Bausteinformen. Die großen Gebäude, die man damit bauen konnte, waren natürlich nur für Erwachsene mit guten motorischen Fähigkeiten geeignet.

Nach der Blütezeit in der Belle Epoque wurde die Steinproduktion ab 1910 schrittweise zurückgefahren. Neben der Neuen Folge (NF) wurden viele weitere, etwas kleinere Serien produziert, wie VE, DS, Neue Reihe, Burgenbau und die Brückenbaukästen. Das endgültige Aus kam nach dem Zweiten Weltkrieg, als Rudolstadt Teil der DDR wurde.

Nach der Wende 1989 wurde die Produktion von Anker-Ziegeln versuchsweise wieder aufgenommen. Derzeit werden alle NF-Kästen wieder bei der Ankerstein GmbH, immer noch in Rudolstadt, zum Verkauf angeboten.


Teil DS29 Villa
Vier romanische Halbbögen wurden für das Geländer der Treppe verwendet

Bauen mit Ankersteinen

Die Abmessungen der gebräuchlichsten Ziegel sind von einer Einheit von 25 mm abgeleitet. Es gibt einen Würfel mit den Abmessungen 25 x 25 x 25 mm, aber auch einen Stein mit den Abmessungen 50 x 25 x 25 mm, 12,5 x 25 x 25 mm und 37,5 x 12,5 x 6,25 mm. Man kann sich also eine große Anzahl verschiedener Steinformen ausdenken. Viele davon sind tatsächlich realisiert worden.

Neben blockförmigen Ziegeln gibt es auch romanische und gotische Bögen in verschiedenen Größen, Zylinder für Säulen, dreieckige blaue Ziegel für Dächer und spezielle Ziegel für Türme. Viele Bögen sind in zwei Teile geteilt, so dass man sie auch für andere, dekorative Zwecke verwenden kann. Insgesamt wurden mehrere hundert verschiedene Steinformen hergestellt. Im CvA-Katalog, der 2013 aktualisiert wurde, finden Sie sie alle.

Die Steine werden nicht geklebt, sondern lose aufeinander gestapelt. Das funktioniert gut, weil sie schwer und rau sind, sodass ein Gebäude bei einer unerwarteten Berührung nicht zusammenbricht, sondern höchstens einen Stein verliert. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben: ein großer Ankerbau aus über 3.000 Steinen ist oft 70 bis 100 cm hoch und wiegt mehr als 50 kg.


Bauvorlage NF6
Eine Bauvorlage für NF6
Kathedrale für NF34
Kathedrale für NF34

Bauvorlagen

Jetzt willst du auch etwas mit diesen Ankersteinen machen. Nachdem du ein paar Steine aufeinander gestapelt hast, merkst du als Erwachsener, dass es gar nicht so einfach ist, daraus ein Gebäude zu machen, das auch noch ein bisschen schön aussieht. Für diesen NF-Anfängerkasten und die 14 folgenden Stufen hatte die Fabrik Hunderte von Bauvorlagen von Architekten für Villen, Kirchen, Schlösser, Rathäuser und andere öffentliche Gebäude, sowie Pavillons, Kutschenhäuser, ... angefertigt. Viele Entwürfe wurden auch für andere Baukastenserien wie Brücken angefertigt. Die Gebäude wurden in der Regel in einem der um 1900 verbreiteten Neostile, wie der Neugotik und dem Neoklassizismus, entworfen.

Eine Schnittseite für NF16
Eine Schnittseite für NF16

Bei den etwas größeren Gebäuden kann man nun nicht mehr sehen, welcher Ziegel sich an einer bestimmten Stelle befindet. Aus diesem Grund mussten selbst bei den kleinen NF6-Gebäuden manchmal mehrere Schnitte gezeichnet werden, um dies herauszufinden. Die wirklich großen Gebäude wie NF34 erforderten daher Dutzende von Schnitten.

Diese riesige Menge an Baumustern und alles, was Richter's Anchor Factory sonst noch produziert hat, finden Sie auf Ankerstein.ch und Ankerstein center.


Metall in Anker

Kutschenhaus
Kutschenhaus aus VE 21. Bei diesem Gebäude wurden die vernickelten VE-Dächer durch DS-Dächer mit Dachziegeln ersetzt, mit Ausnahme des mittleren Vordachs.

Lilienthal war schon lange unzufrieden mit der Dachkonstruktion seiner Steinkästen. 1887 schrieb er an seine Verlobte Anna Rothe, er wolle die Kästen mit "Dächer durch Platten aus Zinkblech bilden, die besonders geformt sind, sodass sie sich gegenseitig festhalten. Als Unterlage dienen die Brettchen als Sparren, sodass das Dach wirklich hohl wird und nicht wie bei Richter ein solider Steinklotz, zu dem sehr viele Steine verbraucht werden". Der anschließende Rechtsstreit mit Richter über die Steinproduktion führte dazu, dass aus dieser Idee nichts wurde, aber Richter war bereits dabei, sie zu entwickeln. 1901 wurde mit der Serie Brückenbau (Br) auch Metall als Bau- und Konstruktionsmaterial eingeführt. Zunächst nur für Brücken, aber mit der primitiven Möglichkeit, die Brückendecks auch als Dachplatten zu verwenden. Letztere Idee wurde in der neuen Baukastenlinie der VE-Serie (Vernickeltes Eisen) weiterentwickelt, für die parallel zur NF-Serie eine ganze Reihe neuer Baubeispiele entwickelt wurde. Mit diesen konnten alle Arten von Gebäuden und auch Brücken gebaut werden.

VE Brücke
Die Konstruktion einer einfachen VE-Brücke

Die vernickelten Brücken der Serien Br und VE waren genial konstruiert, erforderten aber viele kleine, oft spezielle Teile, die alle verloren gehen konnten. Mit den vernickelten Brückendecks und ein paar speziellen Anbauteilen konnte man aber auch ein Dach bauen. Diese Dächer hatten allerdings noch Probleme mit der Stabilität und sahen etwas blechern aus. Sie wurden daher nie wirklich ein Erfolg.

Anlegestelle fuer Dampfschiff
Liegeplatz für ein Dampfschiff mit Pavillon aus GK-Br 1. Es wurden vernickelte Unterbogenbrücken verwendet.

Mit der 1909 eingeführten DS(Dach-Steine)-Serie wurde die Anzahl der Brückenteile, die nun lackiert statt vernickelt waren, deutlich reduziert. Dies erleichterte zwar die Handhabung, ließ aber die Raffinesse der vernickelten Teile vermissen.

DS Brücke
Die Konstruktion einer einfachen DS-Brücke

Erfolgreicher waren jedoch die DS-Dächer aus lackierten dünnen Eisenblechen. Sie wurden mit Flachdachziegeln gedeckt und übertrafen damit die Vollsteinedächer der NF-Serie an Ästhetik bei weitem. Auch die Stabilität war besser, wenngleich sie damals noch nicht ganz an die der Vollsteinedächer der NF-Serie heranreichte. Erst nach 1990, mit der Einführung eines kleinen Bauteils, eines 2-mm-Stellrings Stellring, wurde die Stabilität der DS-Dächer derjenigen der NF-Dächer gleichgestellt.


Kanzel
Kanzel von Dieter Wellmann für NF6
Friedenspalast
Friedenspalast von G.H. Bolhuis für NF34

Neue Entwürfe

Nachdem die Aktivitäten der Ankerfabrik nach 1910 zunehmend zurückgingen, begannen auch die Besitzer größerer Steinsammlungen mit der Herstellung eigener Entwürfe. Vor allem während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg machten sich einige Designer wie Wyttenbach und Bolhuis einen Namen damit, insbesondere mit der NF-Serie. Und in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, als die Anker-Fabrik begann, immer höhere NF-Fortsetzungskästen herauszubringen, stürzten sich einige talentierte Leute unter den Anker-Freunden in diese Tätigkeit. Neben den bekannten Neo-Stilen wurden auch wieder neue architektonische Stile verwendet, vom Mittelalter bis zum Jugendstil. Die Größe lief parallel zum Erscheinen des nächsten Kastens der NF-Serie.

Die älteren Entwürfe wurden von Hand gezeichnet, manchmal akribisch, aber oft etwas unordentlich und undeutlich, sodass sie nicht so einfach nachgebaut werden konnten. Außerdem überstiegen einige Entwürfe die Anzahl der verfügbaren Steine in der Kiste, für die sie bestimmt waren.
Doch mit der Verfügbarkeit des 3D-Programms AnkerPlan haben mehrere Anker-Freunde diese Entwürfe digital erfasst und damit besser zugänglich gemacht. Mit AnkerPlan wurden viele Entwürfe im Original-Richter-Stil auch in Heften veröffentlicht, die in der Regel 10 Entwürfe für einen oder zwei NF-Fortsetzungskästen enthalten. Die Hefte wurden sowohl im pdf-Format (siehe die BiK Seite) als auch in gedruckter Form (meist A3-Format, nur für CvA-Mitglieder) veröffentlicht.


Computerentwürfe

Bauen in AnkerPlan
Bauen in AnkerPlan

Um das Jahr 2000 wurde auch damit begonnen, das zeitaufwändige Zeichnen von Entwürfen von Hand durch eine virtuelle Konstruktion mit Hilfe von Computersoftware zu ersetzen. Daraufhin wurde AnkerPlan entwickelt, ein fortschrittliches 3D-Programm, das sowohl Ansichtszeichnungen als auch die entsprechenden Querschnitte erzeugt. AnkerPlan 1 wurde von einem CvA-Mitglied beim Softwarehaus "Flying Cat" entwickelt. Leider kämpfte es viele Jahre lang unter anderem mit Stabilitätsproblemen und Ausrichtungsfehlern. Schließlich wurde die Entwicklung von AnkerPlan 1 seitens 'Flying Cat' eingestellt.

Im Jahr 2018 hat Michael Erhard die Entwicklung von Ankerplan übernommen. Da die Struktur von Ankerplan 1 nur schwer zu verbessern war, begann er Ankerplan 2 mit einem komplett neuen Design. Gemeinsam mit Andreas Rhodin wurde in den letzten Jahren ein hoch entwickeltes und zuverlässiges 3D-Programm erstellt, das ganz auf die Arbeit mit Ankersteinen ausgerichtet ist. Es kann kostenlos vom Ankerstein Center heruntergeladen werden.


Ankerraetseln

Anker-Rätsel

Eine der vielen Aktivitäten der Ankerfabrik war die Herstellung von Rätseln. Eine Reihe von Steinplatten, manchmal aus Holz, in der Regel 7 bis 10 Stück, bilden zusammen eine einfache geometrische Form wie ein Rechteck, einen Kreis oder ein Ei (das Ei des Kolumbus). Aber wenn man sie unterschiedlich anordnet, kann man sie zu allerlei überraschenden Figuren zusammensetzen. Es wurde ein Heft mit einigen Beispielen - Problemen genannt - für diese Figuren zur Verfügung gestellt, aber NICHT, wie man die Puzzleteile anlegt. Das scheint sehr einfach zu sein, ist es aber definitiv nicht.

Raetsel Eile mit Weile
Eile mit Weile. 10-teiliges Rätsel mit 96 Aufgaben.
Uit Slocum en Gebhart, The Anchor Puzzle Book, 2012; the Slocum Puzzle Foundation.

Richter brachte 1890 sein erstes Puzzle heraus, das 7-teilige Tangram, das schon zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts eine Zeit lang ein Renner war. Auch diese neue Produktion wurde ein großer kommerzieller Erfolg, sodass 35 weitere folgten. Von vielen Rätseln wurden bis weit nach dem Ersten Weltkrieg mehr als 100.000 Exemplare verkauft. Trotz dieser hohen Stückzahlen sind heute nur noch wenige von ihnen erhalten.


Ankermuseum Berlin

Das Ankermuseum in Berlin

Wenn Sie die Steine wirklich spüren wollen, ein Anker-Gebäude in echt sehen wollen, sollten Sie vielleicht einen Anker-Freund in Ihrem Bekanntenkreis besuchen oder einmal als Gast an einem Clubtreffen teilnehmen. Darüber hinaus können Sie aber auch das Anker-Museum von Dieter Schäfer in Spandau (West-Berlin) besuchen, das jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet ist.


Schließlich

CVA-logo

Diese Webseite zeigt nur einen kleinen Ausschnitt von allem, was es über Ankersteinen zu wissen gibt. In der unten stehenden Literatur und auf den Websites finden Sie viel mehr über die Geschichte von Ankersteinen und was damit zusammenhängt. Viele Informationen finden Sie auch auf einer Reihe von Websites. Und für einen bescheidenen Jahresbeitrag können Sie auch Mitglied der 'Club van Ankervrienden' werden.

Literatur

  • Jörg Bergmann: Das Bauen, Georgens Steinbaukasten seit 1863
    2021, eigene Veröffentlichung. Über die erste Zeit nach der Schaffung der Steinbaukästen
  • Peter A. Zwijnenberg: De geschiedenis van Richter's Anker-steenbouwdozen
    1982, PAZ Mediacontacten
  • Annete Noschka: Gustav Lilienthal 1849 - 1933
    1989, Beitrag aus einem Bericht über eine Ausstellung im Landesarchiv in Berlin
  • J. Stocum & D. Gebhart: The Anchor Puzzle Book
    2012, The Slocum Puzzle Foundation
  • George F. Hardy: Richter's Anker (Anchor) Stone Building Sets
    2013, eigene Veröffentlichung
  • George F. Hardy: KATALOG der ANKER-BAUSTEINE
    31 Juli 2013, Club van Ankervrienden

Relevante Websites über Anker

  • Ankerstein.center
    Die von Michael Erhard eingerichtete Website enthält alle älteren und sehr viele neue Pläne (knapp 4000), Alle Kasteninformationen (800 Kästen), fast alle Hefte (3800 Hefte), und den Steinkatalog aller 2500 Steine. Außerdem kann man im ankerstein.center seine Sammlung verwalten. Hier können Sie auch die aktuelle Version von AnkerPlan2 herunterladen.
  • Ankerstein.ch
    Die Website von Andrea Mazzocco. Enthält das vollständige, digitalisierte Archiv aller Richter-Entwürfe.
  • Anker Steinbaukastenfreunde Berlin
    Die Website des Berliner Ankermuseums von Dieter Schäfer.
  • Ankerwiki.de
    Die Website von Andreas Abel. Auch neue Konstruktionsbeispiele der verschiedensten Anker-Serien.
  • Ankerstein.org
    Die Website des Nestors der Entwicklung des Wissens über Anker: George Hardy. Wird nicht mehr gepflegt.
  • Anker-bausteine.de
    Die Website der Ankersteinfabrik, auf der alle NF-Kasten noch bestellt werden können.
  • Fred Hartjes-Anker
    Fred Hartjes' Website über Anker.